
HAWC Lockheed Martin Hyperschall-Rakete.
Am Tag, an dem die Russen mit einer Kinshal einen feindlichen Kommandoposten zerstörten, kommt die Nachricht, dass in den USA Lockheed Martin (LM) eine eigene Hyperschallrakete erprobte. LM führte den Freiflugtest erfolgreich durch.
Die Rakete wurde nach dem Abwurf von einem Trägerflugzeug in den Zündbereich seines Scramjet-Triebwerks von Aerojet Rocketdyne gebracht. Von dort beschleunigte sie schnell auf eine Marschgechwindigkeit von mehr als Mach 5 und hielt diese über einen längeren Zeitraum durch. Die HAWC erreichte eine Höhe von mehr als 19’800 Metern und flog 550 Kilometer weit.
“Wir sind noch dabei, die Flugtestdaten zu analysieren, aber wir sind zuversichtlich, dass wir der US Air Force und der US Navy exzellente Optionen bieten, um die Technologie für ihre zukünftigen Missionen zu diversifizieren”, sagte Andrew Knoedler, der HAWC-Programmmanager.
Dies war der zweite erfolgreiche Flug im Rahmen des HAWC-Programms. Im September 2021 erreichte auch eine Rakete von Raytheon Hyperschall.
Knoedler lässt die Konkurrenz spielen: “Dieser Flugtest von Lockheed Martin hat erfolgreich ein zweites Design demonstriert, das es uns ermöglichen wird, im Wettbewerb die richtigen Fähigkeiten auszuwählen. Diese Errungenschaften erhöhen den Grad der technischen Reife für den Übergang von HAWC zu einem Programm der Streitkräfte.”
Luftatmende Flugkörper nutzen die aus der Atmosphäre entnommene Luft, um einen dauerhaften Antrieb zu erreichen. Die Geschwindigkeit und Manövrierfähigkeit solcher Hyperschall-Marschflugkörper ermöglicht das Umgehen von Luftabwehrstellungen, um schnelle Angriffe ins Ziel zu tragen. Ihre kinetische Energie zerstört Ziele selbst ohne hochexplosiven Sprengstoff.