
Dieter Farwick, Truppenführer und Generalstabsoffizier.
Die Redaktion dankt ihrem Deutschland-Korrespondenten Dieter Farwick für seinen Kommentar zu den 100 Milliarden Euro für die Bundeswehr.
Die unterfinanzierten deutschen Streitkräfte erhalten mehr Geld
Nach Jahrzehnten der Unterfinanzierung hat der Finanzminister Lindner zusätzlich zu den
Jahreshaushalten ein Sondervermögen von 100 Milliarden Euro festgelegt.
Er läutet so eine Trendwende für die Bundeswehr ein.
Allerdings – seine Forderung nach mehr Managern in den Streitkräften ist abwegig – wie die
amerikanischen Streitkräfte im Vietnam-Krieg gelernt haben.
Die Streitkräfte brauchen Führer, die im Einsatz Vorbild sind und führen können.
Die Verbesserung der Einsatzbereitschaft ist dringend
Allerdings: Vor Schnellschüssen wird gewarnt. 100 Milliarden entsprechen rd. zwei deutschen
Jahreshaushalten für die Verteidigung und Abschreckung.
Die Streitkräfte schieben große Bugwellen an nicht beschafften Waffen und Gerät vor sich her.
Werden diese zunächst angeschafft? Oder werden diese an den Forderungen der Zukunft gemessen.
Hoffentlich.
Die Effizienz von Waffen und Gerät muss für Winter- und wärmere Regionen getestet werden. Der
aktuelle Krieg zwischen Russland und der Ukraine kann wertvolle lessons learned anbieten.
Das „ Gefecht der verbundenen Waffen“ des Heeres und „Joint Operations“ der Teilstreitkräfte sind
jährlich zu üben – unter „ kriegsnahen Bedingungen“.
Bei den Überlegungen über Waffen und Gerät darf der Mensch nicht übersehen werden.
Der angesprochene aktuelle Krieg zeigt sehr deutlich, dass der Mensch ein bedeutender Faktor ist.
Ein gut geführter und angemessen ausgestatteter Kämpfer kann technische Defizite mildern oder
sogar ausgleichen.
Die zivile Bevölkerung kann die Soldaten unterstützen in dem Schutz der Infrastruktur sowie in
dem Ausbau von Stellungen. Im Orts- und Häuserkampf kann die Bevölkerung ein dichtes Netz der
Nahaufklärung bilden.
Die deutschen Soldaten und unsee zivile Zivilbevölkerung können die Qualität der ukrainischen
Soldaten und der Zivilisten ad hoc nicht erreichen. Sie müssen fair informiert und ausgebildet
werden.
In ihrem Jahresbericht 2021 spricht die Wehrbeauftragte die wichtigsten Mängel der Bundeswehr an
– wie ihre Vorgänger auch, deren Mängelliste jedoch kaum zur Kenntnis genommen worden ist.
Bundeswehr und Verteidigung waren wenig populär in den 16 Jahren der Merkelregierungen.
Das muss sich ändern.
An erster Stelle muss eine glaubwürdige Abschreckung stehen, die den Preis einer Erpressung oder
einer Aggression hoch schraubt. Das geschieht nicht mit Worten, sondern mit Taten.
Wie wird die Fähigkeit zur Abschreckung und Verteidigung aussehen ?
Diese Frage muss nicht sofort beantwortet werden.
In den ersten 10 Monaten muss eine sorgfältige Bestandsaufnahme durchgeführt werden.
Sie muss durch interne und externe Kenner der Bundeswehr durchgeführt werden und in einer
Prioritätenliste der Teilstreitkräfte abgebildet werden. Der Verteilerschlüssel zwischen
Bedarfsträgern kann im Prinzip übernommen werden.
Das gesamte Sondervermögen darf nicht in ersten Jahren ausgegeben werden. Auch für
Folgeaufwendungen muss ausreichend Geld verfügbar bleiben.
Bei der Beschaffung von Waffen und Gerät sollte man auf langjährige multinationale
Entwicklungen verzichten, da – nach Erfahrungen der letzten Jahre – diese teurer werden und
länger bis zu Einführungen in die Streitkräfte dauern.
Die Produktion und die Vorbereitungen in den Streitkräften müssen zeitlich und technisch
in Teilschritten überwacht werden.
Nur notwendige Änderungen sind zu akzeptieren – kein „ nice to have“.
Der Verkauf deutscher Waffensysteme an Nicht-NATO-Staaten muss im Einzelfall überprüft
werden.
Deutschland braucht endlich einen Nationalen Sicherheitsberater
Diesen Sicherheitsberater mit einem interdisziplinären Team fordere ich
seit rund 40 Jahren. Seine Ernennung scheitert bislang an
verschiedenen Partikularinteressen und überflüssigen
Eifersüchteleien.
In den letzten Jahren und Jahrzehnten wurde die deutsche Regierung immer wieder „überrascht“
durch bedrohliche Entwicklungen
Die Regierung muss mit verschiedenen Frühwarnsystemen in die Lage versetzt werden, für
Deutschland negative globale Entwicklungen frühzeitig zu erkennen, um pro-aktive
Entscheidungen treffen zu können.
Um seine Position zu stärken, sollte der Nationale Sicherheitsberater einem Staatsminister oder
Staatssekretär im Kanzleramt direkt unterstellt werden.
Die Beschaffung von Waffensystemen und komplexem Gerät hat heute einen schlechten Ruf.
Ein Bundesamt für Beschaffung muss geführt werden – nicht administriert und nicht von
Lobbyisten und teuren Beratern bedrängt.
Der Zugang zum Bundesamt für Beschaffung muss permanent für Lobbyisten und externe
Berater.gesperrt sein – auch außerhalb der offiziellen Gebäude.
Für die Zukunft müssen Digitalisierung und Systeme zur Cyberabwehr besondere Priorität erhalten.
Es sollte auch überprüft werden, ob alle Zeitoffiziere während ihrer aktiven Dienstzeit ein Studium
benötigen oder ob man ein Studium besser am Ende der aktiven Zeit oder im Anschluss anbietet.
Die jahrelange Unterbrechung durch ein Studium, das in den meisten Verwendungen nicht der
beruflichen Aus- und Weiterbildung dient, bringt weder dem Dienstherrn noch den betroffenen Offizieren mehr Vor- als Nachteile – besonders in der Kampftruppe.
Das viele Geld von Herrn Lindner lockt auch ausländische Bewerber an. Günstige Angebote müssen sorgfältig geprüft werden. In den Nachkriegszeiten steht das nationale Interesse im Vordergrund.