
Im Organigramm der KSK ist das AZ SK rechts aufgeführt. Sein Kommandant, Oberst i Gst Stoll, untersteht direkt dem Kommandanten KSK, Oberst i Gst Guerini.
Siehe auch > BISS – Das Lob unserer Spezialkräfte
Im Rahmen des Kommandos Spezialkräfte lohnt es sich, das AZ SK, das Ausbildungszentrum Spezialkräfte, in Isone vorzustellen. Das AZ SK präsentiert sich selber wie folgt:
Der Weg ins Ausbildungszentrum Spezialkräfte (AZ SK) beginnt mit der Rekrutierung, die ungefähr ein Jahr vor der Rekrutenschule während zwei Tagen in einem der sechs Rekrutierungszentren der Schweizer Armee stattfindet.
Das AZ SK hat den Auftrag, die personelle Alimentierung der Grenadier Bataillone und der Fallschirmaufklärer Kompanie bis auf Stufe Kompaniekommandant sicher zu stellen sowie neue Waffen, Systeme und Techniken (Umschulung) in den Grenadier-Bataillonen einzuführen.

Grenadiere auf dem Waffenplatz Isone. (Bild Schenker).

Einsätze in Verbindung mit Helikoptern gehören zu den Standardübungen des AZ SK.

Heliportiert über den Wäldern von Isone.

Erste Hilfe.
Die Grenadierschulen dauern länger als die üblichen Schulen in der Schweizer Armee. Die RS dauert 23 Wochen, die UOS sieben Wochen. Den strengen Weg zum Grenadier beschreibt das AZ SK so:
Ablauf der Selektion
Das Grundanforderungsprofil des Grenadiers wird mittels eines Selektions- und Entwicklungsprozesses in den ersten acht Wochen überprüft. Dabei sind die Minimalleistungen der Anforderungen an die Grenadierausbildung allgemein, wie auch jene der anschliessenden Spezialisierung, zu erfüllen. Dieser Prozess wird in vier Schritten durchgeführt:
- RS-Woche 1 – 4;
- RS-Woche 5 – 8;
- RS-Woche 16 Übung “HERKULES”;
- RS-Woche 22: Beförderung zum Grenadier.
Bei grobem Missverhalten sowie Nichterbringung der geforderten Leistung, ist eine Selektion jederzeit bis Ende der Rekrutenschule möglich.
Das Selektionsverfahren umfasst folgende Prüfungen:
- physischer Art (Sport / Märsche inkl Navigation);
- psychischer Art;
- fachtechnischer Art;
- Kombinationsprüfungen (physische – psychische – fachtechnische Bereiche).
Das physische Grundanforderungsprofil umfasst beispielsweise folgende Minimalanforderungen: Disziplin | Besonderes | Minimalanforderung |
Standweitsprung | – | 2.10m |
Rumpfkrafttest | Analog Rekrutierungstest | 70” |
Medizinballstossen (2kg) | Sitzend an Mauer | 5.5m |
6.5km Lauf | Inkl 15kg Packung | 37′ |
200m Schwimmen | Ohne Halt | 6′ |
Progressiver Ausdauerlauf | 400m Rundbahn | 12′ 20” |
Progressiver Ausdauerlauf | 20m Pendellauf | 9′ 30” |
Einbeinstand | – | 35” |
Zur Sportprüfung präzisiert das AZ SK alle Disziplinen, so den Einzellauf:
Tenü | Ordonnanzstiefel, Tarnanzug, Leuchtgamasche, Stirnlampe, Ruck-sack (20kg Einheitsgewicht). |
Ausgangslage | Start auf Kommando. |
Ausführung | Möglichst schnelles Ablaufen einer markierten Strecke;
Hauptsächlich Strassen; 5 km Distanz mit leichten Höhenun-terschieden. |
Bewertung | Gemessene Zeit vom Startkommando bis zum Zieleinlauf;
Bei Zeiten von mehr als 44 Minu-ten gilt der gesamte Sporttest als nicht erfüllt. |
Zeit | So schnell wie möglich.
|
Reiches Angebot das AZ SK
Das AZ SK bietet nicht nur die Grenadierschulen an. Prominent sind die Schulen, die zum Fallschirmaufklärer führen. Dem Berufsmilitär vorbehalten sind die Kurse “Leben im Felde”. Das folgende Bild von Marius Schenker hält eine Szene aus dem Val Gardena fest:

Berufsunteroffiziere bereiten bei Sonnenuntergang das Nachtessen mit Fisch und Stangenbrot vor.